Am 14. Dezember 2024 blockierten Antifaschist*innen einen extrem rechter Aufmarsch in Berlin-Friedrichshain. Unter dem Motto „Für Recht und Ordnung: gegen Linksextremismus und politisch motivierte Gewalt“ hatten sich zuvor rund 100 Personen aus unterschiedlichen Spektren der extremen Rechten versammelt. Obwohl die Teilnehmenden aus der gesamten Bundesrepublik angereist waren, blieb die Demonstration damit deutlich hinter den Erwartungen der Organisatoren vom sogenannten „Aktionsbündnis Berlin-Brandenburg“ zurück. Aufgrund der Gegenproteste konnte der Aufmarsch erst mit enormer Verspätung beginnen und wurde nach einem Bruchteil der geplanten Route von der Polizei aufgelöst. Wer waren die Teilnehmenden dieses extrem rechten Mobilisierungsdesasters?
Bis zur Veröffentlichung des Aufrufs war das organisierende Bündnis noch nie politisch in Erscheinung getreten. Seitdem gab es einige Hinweise, dass dahinter ein Zusammenschluss von Teilen der „Jungen Alternative“ (JA) aus Nordrhein-Westfalen und Brandenburg sowie Einzelpersonen aus dem Zusammenhang von Neonazigruppen wie „Deutsche Jugend Voran“ (DJV) und „Jung & Stark“ (JS) stecken könnte. Diese Verbindung bestätigte sich am 14. Dezember. So präsentierte sich Ferhat Sentürk aus Aachen als Sprachrohr der Versammlung. Begleitet wurde der extrem rechte Selbstdarsteller, der kurz vor dem Aufmarsch aus der AfD ausgetreten war, von seinem politischen Wegbegleiter Daniel Emonts, der weiterhin in den Strukturen der AfD und JA in Nordrhein-Westfalen aktiv ist. Wie Sentürk nahm auch Emonts im Oktober 2024 an der BPA-Fahrt des extrem rechten Bundestagsabgeordneten Matthias Helferich teil. Seine Anwesenheit beim Aufmarsch verdichtet die Hinweise, dass sich die Organisationsstruktur maßgeblich im Rahmen der aus Bundesmitteln finanzierten Fahrt vernetzt hat. Aus Berlin und Brandenburg traten vor allem bekannte Gesichter aus dem Kontext von DJV und JS in hervorgehobenen Positionen auf. Geleitet wurde der Aufmarsch von Jannik D. Giese, der am Vortreffpunkt unter anderem von „Unbekannt 100“ (Spitzname „Pumba“) und „Unbekannt 113″ („Celine“) begleitet wurde. Als Ordner beteiligten sich vorwiegend junge Neonazis. Als Teilnehmende in Erscheinung traten vorwiegend bekannte Gesichter, die über den Sommer vor allem im Rahmen extrem rechter Störaktionen gegen CSD-Demonstrationen bundesweit aufgefallen waren (u.a. Leon und „Aaron“, bisher „Unbekannt 39“). Unter ihnen befanden sich mit Christopher Wetzels, Philippe Beneke und Felix gleich drei Neonazis, deren Wohnungen im Oktober 2024 aufgrund von gewalttätigen Übergriffen auf Antifaschist*innen durchsucht wurden. Für Julian Milz, den Kopf von DJV in Berlin, der seit den Durchsuchungen in Untersuchungshaft sitzt, wurde ein Solidaritätsbanner gezeigt. Im Laufe der Versammlung wurde es zwischenzeitlich zum Sichtschutz beim Urinieren umfunktioniert.
Demgegenüber verzichteten andere Personen, die zuvor mit dem Aufmarsch und dem organisierenden Bündnis in Verbindung gebracht wurden, auf eine persönliche Anwesenheit. Auch Luka Zechel aus Bad Freienwalde ließ sich nicht in Berlin blicken. Versammlungleiter Giese verkündete vor Ort, dass ein Freund die Demonstration angemeldet habe. Es ist möglich, dass Zechel dieser Freund gewesen sein könnte. Maximilian Fritsche von der Barnimer AfD hatte sich schon vor dem 14. Dezember von der Versammlung distanziert und folgte damit der Parteilinie in Berlin und Brandenburg. Dennoch waren mit Daniel Emonts, dem extrem rechten Influencer „Dennis“, der unter seinem Pseudonym „Der Fürst“ beim Aufmarsch reden sollte, und dem extrem rechten Streamer Sebastian Weber („Weichreite TV“) bekannte AfD-Mitglieder auf der Versammlung anwesend. Zudem bekundeten die Teilnehmenden mehrfach durch Parolen ihre Unterstützung für die Partei. Bereits seit Monaten herrscht in den Netzwerken der jugendlichen Neonazis eine große Zustimmung zur AfD.
Im Vorfeld versuchte der Aufmarsch am 14. Dezember eher einem bürgerlich-konservativen Bild zu entsprechen. Am Ende glich er aber der Neonazi-Demonstration von DJV und JS am 19. Oktober in Berlin-Marzahn. Dabei zeigte sich erneut, dass dieses Spektrum bisher nicht eigenständig in der Lage ist, funktionierende Versammlungen zu organisieren. Schon ohne die antifaschistischen Blockaden warteten die Neonazis stundenlang auf ihren angekündigten Lautsprecherwagen, der jedoch nie ankam. So mussten sie auch die mitgebrachten Boxen unbenutzt auf der Demo umhertragen. Obwohl die Organisierenden im Vorfeld mehrfach die Demonstratinosroute geändert hatten, um Gegenproteste zu erschweren, sahen sie sich einer vielfachen Zahl an Antifaschist*innen gegenüber. Ohne die tatkräftige Mithilfe der Berliner Polizei, die zwei kleinere Blockaden auf der Wegstrecke räumte, wäre der extrem rechte Aufmarsch keinen Meter gelaufen. Vor der Versammlung wurden einige Neonazis bereits bei der Anreise verhaftet, nachdem sie in Lichterfelde-Ost einen Wahlkampfstand der SPD angegriffen hatten. Demgegenüber fielen die anwesenden Teilnehmenden vor allem mit einem teilweise exzessiven Alkoholkonsum auf. Es bleibt abzuwarten, ob das „Aktionsbündnis Berlin-Brandenburg“, das aktuell verzweifelt um Mitglieder wirbt, seiner Ankündigung weiterer Demonstrationen in der Zukunft nach der Blamage tatsächlich Taten folgen lassen wird.